JIřÍ KYLIÁN - FORGOTTEN MEMORIES



JIřÍ KYLIÁN - FORGOTTEN MEMORIES
2008, 2011
Solisten:
Jiří Kylián
Regie:
Don Kent, C Dumais-Lvowski
Choreograph:
Jiří Kylián
„Ich denke, dass es meine Aufgabe als Choreograph ist, den Grund unserer Seele zu erforschen. Ich will mindestens ein bisschen an dem kratzen, was es bedeutet, ein Mensch zu sein”, so Jiří Kylián. Jiří Kylián ist einer der bedeutendsten und legendären Choreografen seiner Generation. Der 1947 geborene Tscheche kreierte über 100 Werke, wobei 76 davon eigens für das Nederlands Dans Theater geschaffen wurden. Seine Werke gehören weltweit zum Repertoire namhafter Ballettkompanien. Trotz seines internationalen Ruhms gab es lange Zeit keinen einzigen Dokumentarfilm, der sich dem Leben und Wirken von Kylián widmet. Den Regisseuren Don Kent und Christian Dumais-Lvowski gelang es erstmals den sonst so zurückhaltenden Künstler zu porträtieren. Wichtige Orte seiner bewegenden Karriere wie Den Haag, Prag, Monte-Carlo oder Paris spielen dabei ebenso eine große Rolle wie zahlreiche Ausschnitte seiner Werke. „Tänzer und Choreographen sind sehr fragil ... sehr zerbrechlich und ... wir sind eine bedrohte Art. Weil wir unseren Körper zu einem Kunstwerk erklärt haben. Und es braucht eine Menge Mut, sich tatsächlich komplett zu öffnen und nackt zu zeigen. Mit all den Fehlern, all den Mängeln, all den Unzulänglichkeiten, die wir haben.“ (Jiří Kylián)
Label:
Arthaus Musik
Genre:
Dokumentation
Laufzeit:
76
Bildformat:
16:9
Tonformat:
PCM Stereo
Auflösung:
1080i High Definition (Upscale)
Anzahl der Disks:
1
Region:
0
Untertitelsprachen:
GB, DE, FR, ES, IT, NL
EAN:
0807280815191
UPC:
807280815191
Blu-ray:
108151

Unter der Regie des mit dem PRIX ITALIA ausgezeichneten Dokumentarfilmers Gerald Fox, begleitet vom legendären Sir Antonio Pappano, folgt der Film Janine Jansen auf der Reise von ihrer Heimatstadt Stockholm zu Recherchen in Stradivarius’ Heimatstadt Cremona, wo sie die weltweit führenden Geigenbauer treffen wird, bis hin zu einem(...)

Nach Kriegsende 1945 zerfällt die Welt politisch in Ost und West. Die Grenze verläuft quer durch Deutschland. Sie wird auch kulturell zur Trennlinie zwischen den Systemen. In der eindrücklichen Film-Dokumentation reicht der Spannungsbogen von den beiden Staatsgründungen 1949 bis zum Mauerfall 1989. Anhand von Archivausschnitten und in(...)