Arthaus-Musik on Facebook Arthaus-Musik on Instagram Arthaus-Musik on Vimeo Arthaus-Musik on Youtube Arthaus-Musik on Twitter
TABUMATOR
Cover
Bilder
 
Order
TABUMATOR
Sendesaal Bremen

Solisten: 
Sophia Körber (Sopran), Yun Qi Wong (Klavier)
Aufnahmeort: 
Sendesaal Bremen

Das im klassischen Kunstlied und in der Neuen Musik verankerte Duo Körber-Wong erobert mit seiner Debut-CD TABUMATOR neues Terrain: Präsentiert werden Weltpremieren und Ersteinspielungen zeitgenössischer Komponist*innen aus Europa, Kanada und Singapur, die musikalisch und inhaltlich aufrütteln. Neben Werken von Hermann Reutter interpretieren Sophia Körber, Sopran, und Yun Qi Wong, Klavier, aufregend neue Kompositionen des singapurischen Komponisten Americ Goh, des kanadischen Komponisten Eliazer Kramer und der in Hannover ansässigen Komponistin Snežana Nešic. Die Sopranistin Sophia Körber geht mit der Pianistin Yun Qi Wong auf eine Reise der Grenzerfahrung emotionaler Befreiung und bricht mit gesellschaftlichen Tabus. Dem Duo geht es dabei nicht um schlichte Provokation, sondern um die Bedeutung tiefer menschlicher Erfahrung aus der Perspektive weiblicher Empfindungen. Körber-Wong gelingt es, mit ihrer Interpretation, durch die emotionale Kraft der Entgrenzung musikalisch in ungeahnte seelische Tiefen vorzudringen.

Der Titel TABUMATOR verweist auf die thematisch heiklen Inhalte: es geht um das Aufbrechen gesellschaftlicher Tabus und die Reinigung durch die Musik. Die Liebe, der Tod oder die Religion gehören zu den schwer greifbaren Realitäten unseres Lebens und stehen thematisch Pate. Das Zentrum bildet jedoch nicht das Faktische, sondern der emotionale Umgang mit diesen Realitäten. Genau an dieser Schnittstelle berührt das Duo Körber-Wong gesellschaftliche Tabus. TABUMATOR holt die Gefühle zurück aus der alles Persönliche unterdrückenden, kollektiven Betroffenheitskultur in die Welt des individuellen Erlebens und Erleidens. Die Musik lässt Lust, ärger, Trauer, Wut, Wahnsinn und Leidenschaft musikalisch hörbar werden und reinigend durchleben. Dabei greifen die Kompositionen Textmaterial aus verschiedenen Jahrhunderten auf und dokumentieren die Zeitlosigkeit des Themas. Von Ophelias verzweifeltem Wahnsinn aus Shakespeares Hamlet bis hin zu dadaistischen Textmosaiken von Hugo Ball und Elsa von Freytag-Loringhoven versteht sich die CD als Programm-CD, die in einer spannenden Dramaturgie mal zarte und mal ekstatische Töne anschlägt. Im Dialog zwischen Stimme und Klavier bleibt dabei das virtuos liedhaft Erzählende immer im Mittelpunkt.